-
Regie: Jörg Zimmer
" Are you a True Believer? You can do whatever you want as long as it's not important. You can say whatever you want as long as it's not heard. … "
-
Regie: Marie Köhler
" Koloniale Verhältnisse sind sowohl in die kolonisierten als auch die kolonisierenden Gesellschaften strukturell eingeschrieben, bestehen bis heute und werden in Bildern und Sprache tagtäglich reproduziert und somit in ihren Konsequenzen real. "
-
Regie: Michel Klöfkorn
"Leben wir in einer Collage ? Haben wir es noch nicht bemerkt ? In einer Art performativer Live-collage bewegen sich die Darsteller in Kostümen, die aus Werbebannern genäht wurden durch die nigerianische Megacity Lagos und durch New York."
-
Regie: Angelika Herta
Passwort: Steffiliest - "Der Film erzählt von einer blinden Frau, die ... immer wieder auf unliebsame Hindernisse stößt. Ihre Geschichte wird von einer Computerstimme vorgelesen und berichtet mit abgründigem Humor über das Alltagsleben ... "
-
Regie: Sebastian Spangenberg
"Ende 2018 schließen in Deutschland die letzten Steinkohlezechen. Damit geht im Ruhrgebiet eine Ära zu Ende. Archivmaterial, Original-Footage und neu zusammengesetzte Filmschnipsel lassen die alte Zeit noch ein letztes Mal auferstehen."
-
Regie: Charlotte Hock
"In der Videoarbeit Die Natur des Menschen werden über einen vorgelesenen Text die Begriffe des menschlichen und der Lüge philosophisch behandelt. Über Definitionen werden Dinge verbunden und in Frage gestellt. Dazu hypnotisch drehenden Orchideen."
-
Regie: Caroline Schwarz
"doors of perception" ist ein Märchen in Schwarzlicht. In einer Welt, in der alles Unbekannte schwarze Unendlichkeit ist, erwacht ein Wesen und muss herausfinden, ob es sich in der Dunkelheit verorten kann. ... "
-
Regie: gabi rottes
"Warten. Denken. Bewegen. Ich wandere herum. Fragmente von Gedanken tauchen auf. Fragmente von Songs, die ich im Radio gehört habe. Ich sehe in den Spiegel. Der Raum zerfällt in Teile. Die Wände kommen näher. Ich bin gefangen in mir."
-
Regie: Marian Mayland
"Essen, April 2016. Zwei obsolete Erscheinungen: Super-8 Filmmaterial, Kodachrome K40, etwa 30 Jahre nach Ablaufdatum belichtet - und die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)."
-
Regie: Louisa-Marie Nübel / Lilli Lambert
Passwort: eingespielt - "Von Alltäglichkeit und dessen Absurdität."
-
Regie: Jörg Zimmer
"Am Anfang war das Wort? Setzt das Benennen nicht die vorherige Existenz der Dinge voraus? Das Vorsprachliche der Bilder, ihre Selbstverständlichkeit. Und das Wort bestimmt das Sein oder schert sich das Sein nicht um das Wort?"
-
Regie: LUCY GOEDICKE
"Mit einer Sturmhaube maskiert, telefoniert mein 75 Jahre alter, COPD erkrankter Vater. Das ist eines der wenigen Dinge die er noch kann. Es entstehen groteske Situationen in den Gesprächen mit Politikern oder Regisseuren."
-
Regie: Michael Baudenbacher
"Five by night (Experimentalfilm, HD-Video, 8:37 min., 2017 Five by night, ein filmisches Experiment, das den atmosphärischen Wechsel vom anonymen Wartepunkt zum kommunikativen Warteplatz durch eine künstlerische Reaktion visualisiert."
-
Regie: Marlene Ruther
"Der Film widmet sich einem Moment aus dem Leben zweier unbekannter Urlauber und eines ausgestopften Bären."
-
Regie: Die wir spielen
This creation of God is a kind of happiness, let us complete this game with him. But we don't know how work with this game. We turned the world into an imperfect playground, in the end we blamed God for imperfections.
-
Regie: Alexandra Hennig und Giorgi Gedevanidze
" Früh morgens auf einem Kölner Friedhof. Die noch nächtliche Ruhe wird durch einen mit einer Schaufel hantierenden Arbeiter sowie einen die dampfende Erde aufbrechenden Bagger beendet. Es wird lebendig auf dem Friedhof. ... "
-
Regie: Carina Hommel
"Das Wort ward Fleisch ist die Überschrift des ersten Kapitels des Johannesevangeliums. Man sieht Buchstaben aus Hack, die gebraten werden und hört das gesprochene Evangelium."
-
Regie: Gerald Schauder
"Der Film Lepidoptera – SMELTER zeigt einen Trickdrachen, der sich wie ein Geist durch ein stillgelegtes Hüttenwerk, dem Landschaftspark Duisburg-Nord bewegt."
-
Regie: Anna Irma Hilfrich
"Ein Körper in einem konfusen Grau, langsames Erwachen. Tastend, steifend, sich ganz und gar windent erforscht der Körper dieses Grau, ist es ein Raum? Gibt es ein Raus?"
-
Regie: Angelika Herta
"Es könnte ein Ausschnitt aus einer Fernsehdokumentation der Volksrepublik Polen sein: Fanatismus, Härte, vollständige Aufopferung. Wir befinden uns in der Schiffswerft Danzig. Jedoch, der Hammer des Arbeiters schlägt ins Leere."
-
Regie: Moritz Hüttner
"Die Kamera offenbart gemeinschaftliches, alltägliches Handeln. Die Bestimmung des Bildausschnittes zitiert formal die klassischen Stillleben und erhebt zugleich den banalen Akt zu einer scheinbar gezielten kollektiven Aktion."
-
Regie: Frank N
"Bei der neunteiligen Serie "My favorite films in less than a minute" geht es um Reduktionen von abendfüllenden Spielfilmen, auf Längen von unter einer Minute Laufzeit."
-
Regie: Janik Weu
"Humans can't live in the present, like animals do. Humans are always thinking about the future or the past."
-
-
Regie: Linda Schäffler
" "Ready to pair" ist ein immersiver Experimentalfilm, der den Diskurs um das Verhältnis von Mensch zu Technologie untersucht und in dieser Zeit des irreversiblen Paradigmenwechsels das Reale auch in der Virtualiät vermutet. "
-
Regie: Jürgen Hille
"Das Handy als ständiger Begleiter interessiert mich als Objekt im Realraum und als grenzenüberschreitendes Kommunikationsmedium. Konstruierte Zeitarchitekturen verbinden sich mit Realzeit-Räumen. Es entsteht eine Verschachtelung von Zeit und Raum."
-
Regie: Jürgen Hille
"Das Handy als ständiger Begleiter interessiert mich als Objekt im Realraum, sowie als grenzenüberschreitendes Kommunikationsmedium."
-
Regie: Daria Jelonek
"In the RCA graduation film Technological Nature, several light phenomena are separated from the more familiar outdoor contexts and instead rendered in an indoor context with everyday technological devices such as phones, light bulbs, and mirrors."
-
Regie: Oleg Stepanov
"In this video, I am questioning the norms of sexuality and vulgarity, love and lust, masculinity and femininity, beauty and ugliness. Idea, performance, music/sound and edit by Oleg Stepanov"
-
Regie: Jörg Zimmer
" Territorien sind Bezeichnungen für den Binnenraum zwischen den Markierungen, die das Öffentliche vom Privaten und das Eigene vom Fremden trennen. Verhältnisse von (Arbeits-)Platz, (Privats-)Sphäre, (Frei-)Raum. "
-
Regie: Sponk
" “Sudden Art” - die Kunst des Zufalls. Ich erforsche mit Hilfe einer eigens konzipierten Maschine die Ästhetik des zufälligen Verhaltens von Farbe und Flüssigkeiten im makroskopischen Bereich. "
-
Regie: Anna Malina Zemlianski
"Raum und Metamorphosen in einem Animationsfilm aus ca. 1700 handbearbeiteten Collagen."
-
Regie: Diana Frankovic
Passwort: Asia2018 - "The Hacked Mind verwischt die Grenzen zwischen Kunst, Spiritualität, Wissenschaft und Technologie. Es ist eine Geschichte, die das Publikum herausfordert und ermutigt, durch Bilderfahrung und Bewusstseinsbewegung ... "
-
Regie: Jörg Zimmer
"Du stehst auf der Spitze einer Pyramide aus Körpern. Du weißt nicht, ob der Stuhl hält. Du siehst nichts. Du bekommst nicht genug Luft. Sie finden Dich lustig. Gerade warst Du noch im Park."
-
Regie: Jakob Engel
"„Waiting for Record“, a cooperation with the Afghan filmmaker Jamil Jalla, shows him in his role as someone waiting for asylum and as an actor. On the one hand, he is a cleaner in one of the great German theaters, who realizes himself upon stage..."
-
Regie: Robin Mödder
" Können Inseln wandern? Ja - wenn das Wasser sie teilt, auseinander treibt und neu zusammenfügt. Der Film ist auf experimentelle Weise enstanden: Freie Aufnahmen von Ufer-/Wasserlandschaften wurden verfremdet und zu einem neuen Narrativ verbunden. "
-
Regie: Frank N
"If you lose interest in your dreams you lose interest in everything. I was looking for something is an abstract film about trying. And about failing. A film about arriving and passing away ..."
-
Regie: Leri Matehha
"Ein impressionistischer Filmessay über die Gründungsgeschichte des Staates Israel: das Bodybuilding- ästhetisches Leitthema des Films - vermischt sich mit dem Mythos vom Aufbau des Staates Israel und dem Bedürfnis des Sich-Schützen-Wollens."
-
Regie: Céline Keller
"The Utopian Potential of Zombiism - ein experimenteller Video-Essay in englischer Sprache Words & Movie: Céline Keller www.krustelkram.com Sounds & Music: Louisa Beck www.louisabeck.com"
-
-
Regie: Nathalie Larquet
"Eine junge Frau, voll Schöneit und Zerbrechlichkeit, findet ihren Weg zurück zum Licht nach einem Ereignis, das ihr Leben verdunkelt hatte. Mit Anmut und Würde schafft sie es, die Dunkelheit zu überwinden und sich von der Vergangenheit zu befreien."